Beitragseinreichung
FAQ
Sie präsentieren einen Beitrag auf dem Kongress und haben Fragen zum Ablauf? Dann hoffen wir, dass Sie hier fündig werden.
Ihre Frage ist hier nicht dabei? Kein Problem – melden Sie sich dazu bitte bei dpk-upload@eventlab.de.
Der Mediencheck ist ab dem 3. Mai 2023 online verfügbar. Sie können Ihre Präsentation direkt im Abstract-Portal hochladen. Loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten der Beitragseinreichung ein.
https://www.eventclass.org/contxt_dpk2023
Sollten Sie Probleme beim Login haben, nutzen Sie bitte die Funktion „Passwort vergessen“.
Ende der Einreichfrist ist am 9. Mai 2023. Wenn Sie Ihren Beitrag erst nach dem 9. Mai 2023 hochladen können, senden Sie diesen bitte direkt an: dpk-upload@eventlab.de oder geben ihn am Mediencheck vor Ort ab.
Öffnungszeiten Mediencheck
Dienstag, 09.05.2023 13:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch, 10.05.2023 07:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 11.05.2023 07:30 – 19:00 Uhr
Freitag, 12.05.2023 07:30 – 18:30 Uhr
Samstag, 13.05.2023 08:30 – 14:00 Uhr
Das hängt davon ab, wie viele Beiträge in Ihrem Symposium geplant sind. Besteht Ihr Symposium (90 Minuten) beispielsweise aus 6 Beiträgen, dann gäbe es 6 x 15 Minuten Zeit für die Vorträge (bei 5 Beiträgen dann entsprechend 18 Minuten pro Beitrag inkl. Fragen).
Flash-Lights: Die Vortragslänge richtet sich auch hier nach dem jeweiligen Slot (90 Minuten) und der Anzahl an Beiträgen:
Bsp: Flash Light 2 – 90 Minuten – 7 Beiträge = ca. 12 Minuten (inkl. Fragen)
Bitte planen Sie Zeit für einige kurze Fragen ein.
Fragen können auch von den virtuell zugeschalteten Teilnehmenden (Estrel Saal A, Raum Paris und Raum C8) gestellt werden.
Bestenfalls ist Ihre Präsentation im Format 16:9.
Ihren Vortragsslot finden Sie bereits im Onlineprogramm. Dort geben Sie bitte in der Volltext-Suche Ihren Namen oder Titel des Beitrages ein.
Das ist nicht möglich. In den Räumen, aus denen live übertragen wird, wird Ihre Präsentation von den Techniker:innen aus der Regie gestartet. Sie sehen diese auf einem Vorschaubildschirm direkt vor sich und können die Folien mithilfe eines Presenters steuern. In den Räumen, aus denen nicht übertragen wird, ist ebenfalls ein Laptop vor Ort, über den alle Präsentationen gestartet werden.
Wenn Ihr Vortrag in einem Raum geplant ist, aus dem live übertragen wird, ist das kein Problem. In diesem Fall erhalten Sie von uns einen Link, welcher Sie in ein Zoom-Meeting führt. Wenn wir das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wissen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.
Im Zoom-Meeting begrüßt Sie ein/e Techniker:in und bittet Sie, Ihren Bildschirm freizugeben. Durch diese Bildschirmfreigabe wird Ihre Präsentation im Saal und im Livestream sichtbar. Ehe Sie live im Saal und im Stream zu hören und zu sehen sind, werden Sie vom Chair anmoderiert und auch die Techniker geben Ihnen ein Zeichen. Auch ein kurzfristiges Zusenden des Links für eine virtuelle Teilnahme ist natürlich möglich.
Wenn Ihr Beitrag in einem Raum geplant ist, aus dem wir nicht übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten:
> Es übernimmt jemand vor Ort Ihren Vortrag.
> Sie senden uns eine vertonte Power-Point-Präsentation.
Aus folgenden Räume findet die Liveübertragung statt: Estrel Saal A/B, Raum Paris sowie C 8.
Den Lageplan zu den Räumen finden Sie hier.
Sie haben (andere) Fragen?
Gern erreichen Sie uns wie folgt:
Telefon: +49 (0) 341 30 88 84-62
E-Mail: dpk-upload@eventlab.org