Häufig gestellte Fragen

…und deren Antworten!

Wir streamen das Programm aus 3 Räumen. Alle live übertragenen Beiträge werden nach dem Kongress in einer Mediathek zur Verfügung stehen. Die Bereitstellung dieser Mediathek wird ca. 3 Wochen in Anspruch nehmen.

Darüber hinaus werden auch wieder virtuelle Workshops angeboten, die aber nicht aufgezeichnet werden.

Ja – es wird zwei unterschiedlich lange Workshops geben: 4 Stunden und 8 Stunden. Diese müssen separat in der Anmeldung gebucht werden und sind nicht in der Kongressgebühr enthalten. Für alle Workshops gibt es eine Mindestanmeldezahl. Nur wenn diese zustande kommt, kann der Workshop stattfinden. Andernfalls erhalten Sie natürlich die Gebühren zurück bzw. haben die Möglichkeit, umzubuchen. Die Preise sind für Präsenz und Virtuell identisch.

Die Kosten & weitere Informationen finden Sie unter Registrierung.

Ja, es wird die Möglichkeit geben, Tagestickets zu erwerben – Präsenz und Virtuell.

Wenn Sie ein Präsenz-Ticket erwerben, erhalten Sie 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung ebenfalls die Zugangsdaten zum Livestream. Sie erhalten so die maximale Flexibilität und können spontan entscheiden, ob Sie bestimmte Beiträge virtuell verfolgen, weil Sie zum Beispiel noch im Zug sitzen.

Auch virtuell wird es die Möglichkeit geben, Fragen an die Vortragenden zu stellen. Dafür finden Sie neben dem Livestream-Fenster unser Interaktionstool slido.

Die Vortragenden reisen entweder nach Berlin oder schalten sich zum Zeitpunkt ihres Beitrages zu. Alle Beiträge aus den 3 virtuellen Räumen werden live übertragen und aufgezeichnet. Diese Information wird in der jeweiligen Session bekannt gegeben.

Die Kongressparty wird am 12. Mai 2023 im Clärchens Ballhaus in Berlin-Mitte stattfinden. Tickets können im Zuge der Registrierung gebucht werden.

Die Veranstaltung wird bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt. Das kann aber erst mit dem vollständigen Programm erfolgen. Informationen bezüglich der Höhe der Fortbildungsbpunkte gibt es demnach erst ab ca. Mitte April!
Die Gewährung der entsprechenden Fortbildungspunkte ist unabhängig davon, ob Sie vor Ort teilnehmen oder sich virtuell zuschalten. Wenn Sie nach Berlin kommen, scannen wir ihr Namensschild und erfassen so die Anwesenheit. Bei einer virtuellen Teilnahme loggen Sie sich mit ihren personalisierten Zugangsdaten ein und damit ist ihre Anwesenheit erfasst!

Das Programm wird aus 3 Räumen virutell übertragen, diese Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen ca. 2 Wochen nach Kongress in einer Mediathek zur Verfügung. Die Zugangsdaten zur Mediathek senden wir Ihnen per E-Mail. Wenn Sie ein Tagesticket gebucht haben, erhalten Sie jeweils Zugang zu den Vorträgen des entsprechenden Tages.

Workshops werden nicht aufgezeichnet und stehen somit nicht in der Mediathek zur Verfügung.

Wenn Sie sich für ein virtuelles Ticket entscheiden, erhalten Sie Zugang zum Programm aus den 3 hybriden Räumen. Das Programm aus diesen Räumen wird live übertragen und auch aufgezeichnet. Die Mediathek wird ca. 3 Wochen nach Kongress zur Verfügung stehen.

Virtuelle Workshops müssen separat gebucht werden, diese sind nicht Teil des Livestream-Tickets.

Sie haben (andere) Fragen?

Gern erreichen Sie uns wie folgt:

Telefon: +49 (0) 341 30 88 84-87
E-Mail: shaentzsch@eventlab.org

www.eventlab.org

Programm-Highlights